Ihre Kundennummer ist nicht mehr aktiv

Die von Ihnen bisher gewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Um sich in den Shop einloggen zu können, aktivieren Sie bitte eine der unten aufgeführten Kundennummern.

Auswahl aktive Kundennummer

    Keine aktive Kundennummer verfügbar

    Die von Ihnen ausgewählte Kundennummer ist nicht mehr aktiv. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator oder an Ihre EM Niederlassung.

    ×
    • Home
    • EM.Blog
    • CITEL Überspannungsschutz gegen Blitzeinschläge und andere Bedrohungen

    Schutz vor elektrischen Spannungsspitzen: Mehr als Luxus?

    Warum Überspannungsschutz wichtig ist und wie er funktioniert

    In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz elektrischer Geräte essenziell – 
und dennoch wird das Thema Überspannung oft unterschätzt. Ob durch Blitzeinschläge, Schaltvorgänge oder defekte Anlagen: Spannungsspitzen können verheerende Schäden verursachen. Erfahren Sie, wie moderner Überspannungsschutz funktioniert, welche Systeme 
es gibt und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten – für Sicherheit in Ihrem Zuhause oder Unternehmen.

    15.04.2025 Gesponserter Beitrag: Arthur Flury AG
    CITEL Überspannungsschutzprodukte der Arthur Flury AG

    CITEL Überspannungsschutzprodukte der Arthur Flury AG

    CITEL

    In einer Welt, die zunehmend von Elektronik abhängt, ist der Schutz elektrischer Geräte und Systeme von entscheidender Bedeutung. Ein Aspekt, der oft unterschätzt wird, ist der Überspannungsschutz. Doch was genau ist Überspannung, und wie können Sie Ihre Geräte davor schützen?

    In diesem Beitrag erklären wir, warum Überspannungsschutz unverzichtbar ist und welche Möglichkeiten es gibt, Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen zu schützen.

    Was ist Überspannung?

    Überspannung bezeichnet eine kurzfristige Erhöhung der elektrischen Spannung, die über den normalen Betriebsbereich hinausgeht. Diese können durch verschiedene Ursachen entstehen, wie:

    1. Blitzeinschläge
    Dies ist einer der häufigsten Gründe für plötzliche Spannungsspitzen. Blitzeinschläge sind für mehr als einen Drittel aller Brände in der Schweiz verantwortlich.

    2. Schaltvorgänge im Stromnetz
    Beim Ein- oder Ausschalten von grossen Verbrauchern entstehen oft Spannungsstösse.

    3. Fehlerhafte elektrische Anlagen
    Defekte Geräte oder Leitungen können Spannungsschwankungen verursachen.

    Eine Überspannung kann erhebliche Schäden an elektrischen Geräten verursachen, von der Zerstörung empfindlicher Elektronik bis hin zu Brandgefahr. 

    Überspannungsschutz für alle Bereiche

    Jetzt CITEL-Produkte im EM.Webshop entdecken!

    Wie funktioniert Überspannungsschutz?

    Ein Überspannungsschutzgerät (Surge Protection Device, kurz SPD) dient dazu, Spannungsspitzen abzufangen und diese auf ein unschädliches Niveau zu reduzieren. Es gibt verschiedene Arten von Überspannungsschutzsystemen, die je nach Bedarf eingesetzt werden können:

    1. Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz
    Ideal für den Heimgebrauch. Diese Geräte sind mit speziellen Komponenten ausgestattet, die Spannungsspitzen ableiten.

    2. Ableiter für den Hauptstromanschluss

    Diese werden direkt in der Schaltgerätekombination installiert. Beispielsweise bieten die Typ 1+2+3 Ableiter der Serie DACN1 oder DAC1-13 einen umfassenden Schutz. Für die Unterverteilung bietet sich der Typ 2 Ableiter DAC50S an.

    3. Schutzmodule für empfindliche Elektronik
    Zum Beispiel für Server, Telefonanlagen oder industrielle Steuerungssysteme.

    4. Schutzmodule für PV-Anlagen

    Wegen der exponierten Lage der PV-Module überwiegt die Blitzschlaggefahr. Durch die Installation eines CiPlug-Generatoranschlusskasten (GAK) werden die Folgen eines direkten Blitzeinschlages auf ein Minimum reduziert. 

    Warum ist Überspannungsschutz wichtig?

    Die Kosten für die Reparatur oder den Austausch von elektronischen Geräten können erheblich sein. Darüber hinaus können Datenverluste oder Ausfallzeiten schwerwiegende Konsequenzen haben, insbesondere für Unternehmen. Die wichtigsten Vorteile des Überspannungsschutzes sind:

    1. Sicherheit
    Minimierung des Risikos von Bränden durch elektrische Überlastung.

    2. Erhöhung der Lebensdauer Ihrer Geräte
    Elektronische Geräte sind weniger anfällig für Verschleiss durch Spannungsschwankungen.

    3. Installationspflicht bei Neubauten
    Sobald der Wert der elektrischen Anlage das 50-fache des Wertes der Installation eines Überspannungsschutzes übersteigt, ist es Pflicht, einen Überspannungsschutz zu installieren.

    4. Schutz vor finanziellen Verlusten
    Vermeidung von Reparatur- oder Austauschkosten.
     

    Worauf sollten Sie achten?

    Wenn Sie einen Überspannungsschutz auswählen, achten Sie auf folgende Merkmale:

    Konzeption
    Für den besten Schutz, achten Sie auf eine fachgemässe Auslegung des Überspannungsschutzkonzeptes.

    Ansprechzeit

    Ein guter Überspannungsschutz reagiert schnell, um Schäden zu verhindern.

    Normen und Zertifizierungen
    Produkte sollten den gültigen Sicherheitsstandards entsprechen.

    Richtige Beratung
    Abhängig vom Überspannungsschutzkonzept, gilt es den richtigen Typ zu wählen. Die Arthur Flury AG berät Sie kostenlos, schweizweit, auch vor Ort.

    Wissen und Informationen immer aktuell im EM Newsletter.
    Jetzt abonnieren!

    Überspannungsschutz für alle Bereiche

    Jetzt CITEL-Produkte im EM.Webshop entdecken. Zum EM.Webshop

    cta-citel-a5080657-20250414145824.webp

    EM Beratungspower

    Profitieren Sie von unserer Erfahrung: Das EM Expertenteam steht Ihnen mit fundiertem Know-how zur Seite. Mehr erfahren

    cta-em-beratungspower-20250414145828.webp
    Um Ihnen online eine bestmögliche Nutzererfahrung bieten zu können, verwenden wir Cookies und setzen Tracker für Marketinganalysen ein. Indem Sie auf den Button "OK" klicken, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und Trackern einverstanden. Andernfalls werden im Verlauf Ihres aktuellen Besuches Cookies und Tracker nicht angewendet.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung